„Dunhuang (敦煌) – eine buddhistische Kultstätte an der Seidenstraße in China: ihre Bedeutung und Kunstschätze“
Dunhuang (敦煌) ist eine Oasenstadt am Rande der Wüste Gobi, dort wo die Seidenstraße sich nach Westen in der Wüste Taklamakan in eine südliche und nördliche Richtung teilt. Als letzter Vorposten der chinesischen Zivilisation wurde der Ort ab dem 4. Jh. zu einem bedeutenden buddhistischen Zentrum. Reisende suchten hier spirituellen Beistand für gefährliche Wüstendurchquerungen. Mönche schufen bis zum 12. Jh. rund 1.000 Sandsteinhöhlen mit Skulpturen und Wandmalereien. Etwa 500 Höhlen sind noch erhalten und teilweise touristisch zugänglich – ein einzigartiges Freilichtmuseum.
1900 entdeckte man eine versiegelte Höhle mit 50.000 Dokumenten und Gemälden aus dem 4.–11. Jh., die Mönche 1036 vor Angreifern versteckt hatten. Britische und französische Archäologen (Aurel Stein, Paul Pelliot) brachten die Schriften nach Europa, was China als Kulturraub betrachtet. Seit 1987 ist UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Vortrag geht beiden Themen nach: buddhistische Kunst und Kulturraub. Die Kunst wird mit zahlreichen Bildern vorgestellt und im geschichtlichen Zusammenhang erläutert; die (spannende) Geschichte der archäologischen Entdeckung und des Kulturraubs wird ebenso anschaulich dargestellt.
Karl-Heinz Pohl, geboren 1945 in Saarlouis. Studium der Sinologie, Japanologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Hamburg, Bonn und Toronto (Kanada). 1987 – 1992 Professor für chinesische Literatur und Geistesgeschichte an der Universität Tübingen, 1992-2010 für Sinologie an der Universität Trier. Arbeitsgebiete: chinesische Geistesgeschichte, Ethik und Ästhetik des modernen und vor-modernen China, interkulturelle Kommunikation und Dialog zwischen China und dem Westen.
- Das Programm:
18:00 Einlass
18:30 Eröffnung
Dr. Rongshan Lin, Vorsitzender der DCG
Vortrag:
„Dunhuang – eine buddhistische Kultstätte an der Seidenstraße in China: ihre Bedeutung und Kunstschätze“
Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl
19:30 Fragen und Diskussion
20:00 Umtrunk und Imbiss
Adresse der Veranstaltung:
Europa-Jugendherberge
Meerwiesertalweg 31
66123 Saarbrücken
Anmeldung erforderlich! (bis zum 07. 04 2025)
Mit Unterstützung von
