EINLADUNG
zu einem bunten Bühnenprogramm
„Hubei/China begegnen und Chu-Kultur verstehen“
Sonntag, den 25.05.2025
In der Festhalle Schafbrücke
Hirschbergstraße 12, 66121 Saarbrücken
Das Programm:
13:30 Einlass
14:00 Eröffnung/Grußwort
14:15 Buntes Bühnenprogramm: -Tanz, -Gesang, -Musikensemble
Ensemble „Hubei Provincial Performing Arts Group”
15:30 End
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist wegen des begrenzten Sitzplatzes erforderlich, bis zum 22.05.2025
unter (Anmeldung zur Veranstaltung am 25.05.2025)
Das bunte Bühnenprogramm
Als Wiege der legendären „Chu-Kultur“ bewahrt die Provinz Hubei das bedeutendste Erbe des gleichnamigen Königreichs, das über Jahrtausende die Geschichte Südchinas prägte. Das Chu-Königreich (ca. 11. Jh. v. Chr. – 223 v. Chr.) zählte zu den mächtigsten Feudalstaaten der Region, bis es durch den ersten Kaiser Qin Shi Huang in das vereinte China eingegliedert wurde. Als künstlerischer Botschafter der Chu-Kultur präsentiert die „Hubei Provincial Performing Arts Group“ ein facettenreiches Programm:
Bühnenprogramm/节目单
Eröffnungstanz „Festliche Klänge aus Chu“ /开场舞《荆楚欢歌》
1. Volksmusikensemble: „Goldene-Schlange-Tanzmelodie“ /民乐合奏 《金蛇舞曲》
2. Guanzi mit Kammerensemble: „Sehnsucht über die Seidenstraße“ /管子与小乐队《丝绸之路随想曲》
3. Gu Zheng mit Tanz: „Hohe Berge und fließende Gewässer“/ 古筝舞蹈《高山流水》
4. Opernauszug aus „Die Rote Garde am Honghu-See“: „Wellenschlag am Honghu-See“/ 歌剧《洪湖赤卫队》选段《洪湖水浪打浪》
5. Tanz: „Schlanke Taillen“ /舞蹈《细腰》
6. Gesangssolo: „Gute Nacht“ aus Schuberts Winterreise /男生独唱 《Gute Nacht》《晚安》
7. Panflöte: „Gelber Vogel“ /排箫《黄鸟》
8. Guqin und Xun: „Ying“ 古琴埙合奏《郢》
9. Hubei-Volkslied: „Drachenboot-Melodie“ / 湖北民歌《龙船调》
10. Tanz: „Phönix-Reigen im Chu-Land“ / 群舞《凤舞楚天》
Eröffnungstanz „Festliche Klänge aus Chu“
1. Volksmusikensemble: „Goldene-Schlange-Tanzmelodie“
Die mitreißende Melodie, begeisternde Atmosphäre und kraftvolle Perkussion evozieren festliche Freude. Dieses Stück wurde 2008 bei der Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der Olympischen Spiele in Beijing (Peking) als Hintergrundmusik gespielt, um die globale Feststimmung und chinesische Kulturtradition zu unterstreichen.
2. Guanzi mit Kammerensemble: „Sehnsucht über die Seidenstraße“
Die *Guanzi* (antike chinesische Rohrblattflöte) ist seit der Westlichen Han-Dynastie vor 2.000 Jahren in Xinjiang verbreitet. Dieses Musikstück entführt Hörer auf die mystische Seidenstraße – goldene Wüsten, klingende Kamelglocken und aufwirbelnde Sandstürme werden musikalisch lebendig.
3. Gu Zheng mit Tanz: „Hohe Berge und fließende Gewässer“
Die *Gu Zheng* (traditionelle chinesische Zither), oft als „chinesisches Klavier“ bezeichnet, besticht durch ihre lyrische Klangfülle. Der Tanz visualisiert die poetische Harmonie zwischen Bergmassiven und strömenden Flüssen.
4. Opernauszug aus „Die Rote Garde am Honghu-See“: „Wellenschlag am Honghu-See“
Dieses ikonische Hubei-Volkslied, ein kulturelles Juwel, drückt die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimatregion um den Honghu-See aus.
5. Tanz: „Schlanke Taillen“
Hubei als Wiege der antiken Chu-Kultur wird durch diesen grazilen Tanz zelebriert. Die schlanken Tänzerinnen mit langen Ärmelbändern entfalten ein lebendiges Bild der blühenden Chu-Zivilisation.
6. Gesangssolo: „Gute Nacht“ aus Schuberts Winterreise
Ausgewählt aus dem deutschen Kunstliedzyklus *Winterreise* von Franz Schubert.
7. Panflöte: „Gelber Vogel“
Die Bambus-Panflöte (*Pai Xiao*), wegen der Form auch „Phönix-Schwanz“ genannt, erklingt hier in einem kontrastreichen Stück – lebhaft im ersten Teil, nachdenklich im zweiten Teil, voll Sehnsucht nach der Heimat.
8. Guqin und Xun: „Ying“
Das 6.000 Jahre alte Musikinstrument *Xun* (Tontopfflöte) kombiniert mit der klassischen *Guqin*-Zither. Basierend auf dem Stück *Lisao*, spiegelt die Komposition die patriotische Melancholie des antiken Dichters Qu Yuan wider.
9. Hubei-Volkslied: „Drachenboot-Melodie“
Das Hubei-Volkslied „Drachenboot-Melodie“ zählt nicht nur zu den besten Volksliedern Chinas, sondern gehört auch zu den 25 herausragendsten Volksliedern der Welt. Das Lied zeichnet ein
lebendiges und anschauliches Bild: eine Begegnung zwischen einer lebhaften und bezaubernden jungen Frau und einem Fährmann an einer Flussüberfahrt.
10. Tanz: „Phönix-Reigen im Chu-Land“
Inspiriert von den Tanzbeschreibungen im »Chu Ci – Neun Gesängen« und den Mustern der archäologischen Funde aus dem Grab des Marquis Yi von Zeng. Der Tanz betont den charakteristischen Chu-Hoftanzstil mit »schlanken Taillen« und »langen Ärmeln«. Die Solotänzerin wirbelt unter komplexen, rhythmischen Melodien mit über mehrere Meter langen Seidenärmeln. Dies verkörpert die farbenprächtige Musik- und Tanzkultur des glanzvollen antiken Chu-Hofes.
Hubei Provinz / 湖北省
Die Provinz Hubei, kurz „E“ genannt, auch als Chu oder Jingchu bekannt, ist eine chinesische Provinz mit der Hauptstadt Wuhan. Sie liegt in Zentralchina (im mittleren Jangtse-Gebiet), nördlich des Dongting-Sees, grenzt im Osten an Anhui, im Südosten und Süden an Jiangxi und Hunan, im Westen an Chongqing sowie im Nordwesten und Norden an Shaanxi und Henan. Als verbindende Achse zwischen Ost und West sowie Nord und Süd wurde Hubei vom Staatsrat als Schlüsselregion für die Entwicklung des Yangtze-Fluss-Wirtschaftsgürtels und den Aufstieg Zentralchinas bestimmt, was seine nationale und regionale Bedeutung unterstreicht.
Hubei gilt als Wiege der Chu-Kultur. Während der Frühlings- und Herbstannalen sowie der Streitenden Reiche gehörte der Chu-Königreich zu den „Fünf Hegemonen“. Das Drachenbootfest hat hier seinen Ursprung. Das vor 2400 Jahren geschaffene Zenghouyi-Glockenspiel (aus Suizhou, Hubei) zeugt von der glanzvollen Ritualmusik-Kultur des alten China, und die legendäre Schlacht von Chibi aus der „Drei Reiche“-Zeit fand hier statt.
Kernstädte:
• Wuhan: Provinzhauptstadt, strategischer Knotenpunkt des Yangtze-Wirtschaftsgürtels, bekannt für den „Gelbe-Kranich-Turm“, den Ostsee (Donghu) und das Hightech-Zentrum „Optics Valley“.
• Jingzhou: Antike Hauptstadt des Chu-Staats mit gut erhaltener Stadtmauer und historischen Relikten aus der Chu- und Han-Zeit.
• Yichang: Standort des Drei-Schluchten-Staudamms – ein weltweit einzigartiges Wasserbauprojekt mit spektakulärer Flusslandschaft.
Kulturschätze:
• Immaterielles Erbe: Han-Oper, Chu-Oper und Jingzhou-Blumentrommel-Oper zählen zum nationalen Kulturerbe.
• Küche: Berühmte Gerichte wie Re Gan Mian (Sesamnudeln), Flusskrebse und Wuchang-Fisch.
• Feste: Drachenbootrennen (in Zigui – Heimatort von Qu Yuan) und das Wuhan Internationale Akrobatikfestival.
Wirtschaft & Ökologie:
• Technologie: Führend in Optoelektronik („Chinas Optik-Valley“), Automobilbau (Dongfeng Motors) und Biopharmazie.
• Naturwunder: Shennongjia-Urwald (UNESCO-Weltnaturerbe) und die heiligen Wudang-Berge (Zentrum des Daoismus).
Internationale Partnerschaften:
Hubei unterhält Partnerschaften mit über 40 Städten weltweit, darunter Duisburg und das Saarland in Deutschland. Seit der offiziellen Partnerschaft mit dem Saarland 1995 wurden Kooperationen im Rahmen der „Gürtel-und-Straße“-Initiative vertieft. Universitäten wie die Zhongnan-Universität für Wirtschaftswissenschaften und Recht sowie die Huazhong-Universität für Wissenschaft und Technologie pflegen langjährige Austauschprogramme mit der Universität des Saarlandes.
Die Hubei Provincial Performing Arts Group / 湖北省演艺集团简介
Die Hubei Provincial Performing Arts Group Co., Ltd. ist ein großes, landeseigenes Kulturunternehmen in alleinigem Staatsbesitz, das vielfältige Funktionen wie künstlerische Produktion, Veranstaltungsplanung, Theater- und Kino-Management, Bühnenbildtechnik sowie Kapitalmanagement vereint. Das Unternehmen besitzt eine unabhängige juristische Körperschaft. Am 7. August 2011 gegründet, umfasst die Gruppe sieben Tochterunternehmen:
– Hubei Opera und Tanztheater GmbH
– Hubei Theaterkunst GmbH
– Hubei Changjiang Volkstheater GmbH
– Hubei Veranstaltungsmanagement GmbH
– Hubei Theater GmbH
– Hubei Jianghan Global Cinema GmbH
– Hubei Micro Vision Kulturmedien GmbH
Als Repräsentant der „Chu-Kultur“ hat die Gruppe preisgekrönte Opern, Musik- und Tanzproduktionen hervorgebracht, darunter die Opern „Augustblüte überall“, „König Chu Zhuang“, „Die Rote Garde am Honghu-See“ und „Tagebuch eines Engels“. Zum Ensemble zählen zahlreichenational ausgezeichnete Schauspielerinnen und Trägerinnen des „Meihua-Preises“, der höchsten Auszeichnung für chinesische Theaterkunst.
Als führende Kulturinstitution Zentralchinas verpflichtet sich die Gruppe, das chinesische Kulturerbe zu bewahren und die tausendjährige „Chu-Kultur“ durch innovative Inszenierungen zeitgemäß zu interpretieren. Ob durch die mystischen Klänge der „Bianzhong-Glocken“, die lyrische Kraft der „Han-Oper“ oder den Einsatz modernster Bühnentechnologie – stets strebt die Gruppe nach höchster künstlerischer Qualität und internationaler Strahlkraft, um die Tiefe und Vitalität chinesischer Kultur global zu vermitteln.
In den letzten Jahren hat die Gruppe aktiv den Kulturaustausch vorangetrieben, mit Tourneen in Deutschland, Frankreich, Südostasien und weiteren Ländern. Ihre Auftritte, wie die Aufführung im Saarland, dienen nicht nur der Demonstration künstlerischer Exzellenz, sondern auch dem Aufbau grenzüberschreitender Verbindungen durch universelle Emotionen.
Kernstärken der Gruppe:
– Tradition & Innovation: Bewahrung des immateriellen Kulturerbes bei gleichzeitiger Fusion mit modernen Ausdrucksformen.
– Perfektion & Ethos: Jede Produktion wird mit handwerklicher Hingabe gestaltet und international gefeiert.
– Globaler Dialog: Aktive Rolle als Kulturbotschafter zur Förderung des interkulturellen Verständnisses.
Möge die Hubei Provincial Performing Arts Group weiterhin mit ihrer Kunst die Herzen von Menschen weltweit erleuchten!